Psychotherapeutische Leistungen
Zielgruppe: Unsere psychotherapeutischen Ansätze gründen auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und richten sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Eine Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie muss vor dem 21. Geburtstag begonnen worden sein.
Vorstellungsanlass: Zu den Vorstellungsanlässen zählen schulische Schwierigkeiten, emotionale Probleme, belastende Lebensereignisse und -umstände oder anderes psychisches Leiden wie z. B. Ängste, Depression, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme, Zwangsstörungen, PTBS, Einnässen/Einkoten, Störungen des Sozialverhaltens, Essstörungen etc.
Ablauf: Im Anschluss an das Erstgespräch erfolgt eine ausführliche Diagnostik- und Kennenlernphase. Gemeinsam werden Behandlungsziele besprochen und ein individueller Therapieplan aufgestellt. Je nach Alter und Bedarf des Kindes werden die Eltern mit in die Behandlung einbezogen.
Kostenübernahme: Unsere Praxis profitiert von einer Kassenzulassung mit vollen Versorgungsauftrag, weshalb auch gesetzliche Krankenversicherungen die Kosten der Heilbehandlung übernehmen. Auch die Behandlung von Privatpatienten und Selbstzahlern ist möglich.
Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie will eine Hilfe zur Selbsthilfe darstellen, die sich im therapeutischen Gespräch entfaltet. Es wird angenommen, dass hilfreiche Denk- und Verhaltensmuster mit evidenzbasierten Ansätzen erlernbar sind. Hierunter fallen klassische VT-Techniken der 1. und 2. Welle der Verhaltenstherapie wie etwa die sokratische Gesprächsführung, die kognitive Umstrukturierung, vielfältige Konfrontationsverfahren und Kontingenzmanagement. Auch neuere Ansätze der 3. Welle der Verhaltenstherapie wie Achtsamkeit und Akzeptanz, wie sie etwa in der DBT oder ACT vorkommen, werden von uns berücksichtigt.
Elterntraining
Im Rahmen der Verhaltenstherapie des Kindes wird mit den Eltern eruiert, wie das kindliche Problemverhalten positiv beeinflusst werden kann. Es wird verhaltensanalytisch geklärt, welche der Erziehungsstrategien zielführend waren und wie die Eltern dem Kind Hilfestellung anbieten können, damit das in der Therapie erlernte Verhalten auch im Alltag umgesetzt werden kann. Das Training kann helfen, die Beziehung zwischen Eltern und Kindern zu verbessern und das Familienleben harmonischer zu gestalten. Hierbei können Elemente eines Kommunikations- und Problemlösetrainings zur Anwendung kommen.
ILF - Neurofeedback
Das ILF-Neurofeedback bezeichnet ein spezielles, computergestütztes Therapieverfahren, das über EEG-Ableitungen ausgewählte Parameter der eigenen Gehirnaktivität in einer Computerspielanimation visuell wahrnehmbar macht. Wir bieten Neurofeedback als Teil eines Gesamtbehandlungsplans bei einer Aufmerksamkeitsstörung an, um die Selbstregulationsfähigkeit des Gehirns zu verbessern. Dies kann u.a. die Konzentrationsfähigkeit erhöhen, den Schlaf verbessern und die Fähigkeit optimieren, zwischen Aufmerksamkeitszuständen zu wechseln.
I.B.T.® / Traumatherapie
Die Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie® richtet sich vorrangig an Säuglinge, Kleinkinder und Vorschulkinder sowie an ihre Bezugspersonen. Das Verfahren kann auch bei älteren Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. In der direkten traumaintegrativen Arbeit mit dem Kind kommen Methoden der bindungsbasierten Psychotherapie, der systemischen Familientherapie und der körperorientierenden Therapie im Rahmen der bifokalen Stimulierung zum Einsatz.
Säuglings- und Kleinkindsprechstunde
In der Sprechstunde für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern bieten wir eine individuelle und bindungsorientierte Beratung für Bezugspersonen an, wenn Regulationsschwierigkeiten oder andere exzessive Verhaltensauffälligkeiten in den ersten Lebensjahren des Kindes auftreten. Gründe für eine Beratung können z. B. intensives Weinen, Schreien, Fütterstörungen oder Schlafprobleme sein.
Kontakt
Telefon: (030) 8912211
Wie so viele psychotherapeutische Praxen ist auch unsere sehr ausgelastet. Sie können bei uns gerne eine psychotherapeutische Sprechstunde zur Orientierung oder gleich einen freien Therapieplatz anfragen. Für diese und weitere Anliegen bitten wir um eine telefonische Kontaktaufnahme.
Unsere telefonischen Sprechzeiten sind:
montags von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
donnerstags von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Sollten wir bereits in einem Gespräch sein oder Sie außerhalb unserer telefonischen Sprechzeiten anrufen, können Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir melden uns dann zurück.